Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Psychotherapeutische Versorgung

Viele Menschen sind unsicher, an wen sie sich bei seelischen Problemen oder Erkrankungen wenden sollen. Neben der  Hausärztin und dem Hausarzt sowie  Psychosozialen Beratungsangeboten kann man sich auch direkt an eine psychotherapeutische oder psychiatrische Praxis wenden.

Was ist eine Psychotherapie?

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

Zugang zur Psychotherapie

Möchten Sie Inhalte von YouTube laden?

    

Ambulante Psychotherapie

Der Weg zur Psychotherapie

1. Psychotherapeutische Sprechstunde
Der erste Schritt führt immer in eine psychotherapeutische Sprechstunde. Eine ärztliche Überweisung oder die Genehmigung der Krankenkasse ist nicht nötig. Bei der Sprechstunde wird eingeschätzt, ob eine Psychotherapie oder andere Hilfen sinnvoll sind. Am Ende des Gesprächs wird ein Befundbericht ausgestellt.

2. Therapieplatzsuche
Falls eine psychotherapeutische Behandlung empfohlen wird, kann diese in der gleichen Praxis durchgeführt werden, allerdings gibt es oft lange Wartezeiten. Aus diesem Grund ist es erlaubt mit dem Befund eine andere Praxis zu suchen.

Die folgenden Links können für die Suche nach einem geeigneten Therapeuten hilfreich sein:
Arztsuche – Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (arztsuche-bw.de)
Psychotherapeutensuche | LPK BW (lpk-bw.de)
Tamly – Dein digitaler Weg zur Therapie

3. Probatorische Sitzungen
Ist ein freier Therapieplatz bei einer psychotherapeutischen Praxis gefunden, finden sogenannte probatorische Sitzungen statt. Diese dienen dem Kennenlernen von Therapeut und Patient. Hierbei wird geschaut, ob das zwischenmenschliche Miteinander passt und eine Beziehung aufgebaut werden kann. Darüber hinaus werden während diesen Sitzungen diagnostische Maßnahmen durchgeführt, um eine passgenau Therapieplanung zu erarbeiten. Insgesamt können bis zu vier Probatorische Sitzungen pro Therapeut wahrgenommen werden, bevor man sich auf einen Therapeuten festlegt. Bei Kinder und Jugendliche können bis zu sechs Sitzungen durchgeführt werden. Ein Antrag bei der Krankenkasse ist nicht nötig.


4. Körpercheck
Zusätzlich sollte ein Haus- oder Facharzt aufgesucht werden, um körperliche Ursachen der Erkrankung aufzuschließen.

5.  
Antrag bei der Krankenkasse
Wenn körperliche Ursachen ausgeschlossen sind, kann eine psychotherapeutische Behandlung bei der Krankenkasse beantragt werden. Nur nach Genehmigung übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Die Psychotherapeutin oder der Psychotherapeut kann helfen, das Antragsformular auszufüllen. 

Therapiedauer

In Normalfall ist die Dauer einer Sitzung auf 50 Minuten angesetzt. Die Länge einer Psychotherapie kann je nach Schwere und Dauer der Erkrankung sowie des gewählten Therapieverfahrens variieren. Es wird zwischen der Kurzzeit- und Langzeittherapie unterschieden:

Kurzzeittherapie

  • 12 bis 24 Therapiestunden
  • kann in eine Langzeittherapie umgewandelt werden

Langzeittherapie

  • 30-60 Therapiestunden
  • kann bei Bedarf verlängert werden

Therapieverfahren

In Deutschland gibt es derzeit vier wissenschaftlich anerkannte Therapieverfahren, mit denen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten behandeln dürfen.

Diese sind:

  • Analytische Psychotherapie
  • Systemische Therapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie

Die einzelnen Therapieverfahren unterscheiden sich in ihren Methoden und in der Therapiedauer, verfolgen aber alle das Ziel, die Patientin und den Patienten im Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen zu unterstützen. Eine tiefergehende Beschreibung der einzelnen Therapieverfahren finden Sie hier.

Berufsbezeichnungen

In der psychotherapeutischen Versorgung gibt es verschiedene Berufsbezeichnungen, die oft verwirrend sein können. Die Bezeichnung „Psychotherapeutin und Psychotherapeut“ ist ein gesetzlich geschützter Begriff und darf nur von Personen mit entsprechender Ausbildung genutzt werden, so wie die nachfolgend aufgeführten Berufsgruppen. Im Gegensatz dazu darf der Begriff „Psychotherapie“ von jedem benutzt werden, auch ohne bestimmte Ausbildung, so wie z.B. die Heilpraktiker für Psychotherapie.

  • Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten: Psychologinnen und Psychologen mit einer Spezialausbildung in Psychotherapie, die Menschen mit Angststörungen, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen behandeln, aber keine Medikamente verschreiben dürfen.
  • Ärztliche Psychotherapeutinnen und -therapeuten Ärztinnen und Ärzte, die eine bestimmte Zusatzqualifikation oder Facharztausbildung durchlaufen haben.
  • Psychiaterinnen und Psychiater: Fachärztinnen und -ärzte, die vor allem psychische Erkrankungen behandeln, bei denen Medikamente eine wesentliche Rolle spielen wie z.B. Schizophrenien. Auch sie dürfen psychotherapeutische Verfahren anbieten. Daher ist es oft schwierig, die Bereiche Psychiatrie und ärztliche Psychotherapie klar voneinander abzugrenzen.
  • Fachärztinnen und -ärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Ärztinnen und Ärzte, die körperliche Beschwerden behandeln, die vermutlich durch psychische Probleme verursacht werden.
  • Fachgebundene ärztliche Psychotherapeuten: Ärztinnen und Ärzte, die sich auf psychische Erkrankungen in ihrem Fachgebiet spezialisiert haben wie z.B. Frauenärztinnen oder -ärzte, die eine Psychotherapie für Frauen mit Brustkrebs anbieten.



Fragezeichen

Psychosoziale Beratungsangebote

Psychosoziale Beratungsangebote bieten eine wertvolle Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen. Der Fokus liegt auf der Beratung und Begleitung von Menschen, die mit verschiedenen Herausforderungen wie psychischen Belastungen, zwischenmenschlichen Konflikten oder Krisen konfrontiert werden. Als Anlaufstellen bieten sie eine sichere Umgebung, um über belastende Themen zu sprechen und unterstützen dabei, Herausforderungen besser zu bewältigen und die individuelle Lebenssituation zu verbessern.

Wichtig zu betonen ist jedoch, dass Psychosoziale Beratungsangebote kein Ersatz für eine Psychotherapie sind. Psychosoziale Beratungsangebote können unterstützend wirken und den Zugang zur Psychotherapie erleichtern, wenn eine solche erforderlich wird.

Die Dienste sind meist kostenlos oder kostengünstig. Eine Übersicht über verschiedene psychosoziale Beratungsangebote im Ortenaukreis finden Sie hier  Psychosoziale Beratungsangebote



Akute psychische Krisen

Grundsätzlich ist eine ambulante Therapie einer stationären Therapie vorzuziehen. Doch bei schwerwiegenden psychischen Problemen und akut psychischen Krisen kann eine stationäre Aufnahme sinnvoll sein. Der Vorteil eines stationären Aufenthalts ist die intensive Betreuung und schnelle Hilfe, insbesondere in Krisensituationen. Oft werden verschiedene Therapieansätze kombiniert und der Abstand von belastenden Alltags- und Lebenssituation kann den Heilungsprozess unterstützen.

Ein stationärer Aufenthalt kann sowohl über eine geplante Einweisung als auch über eine Notfalleinweisung erfolgen.

geplante Einweisung

Für eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus ist in der Regel eine Einweisung durch eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten oder durch eine Ärztin oder einen Arzt erforderlich. Viele Kliniken führen vorab Gespräche mit Patientinnen oder Patienten, um die Notwendigkeit der stationären Behandlung zu prüfen.

Notfalleinweisung

Bei extremen psychischen Belastungen, wie völliger Verlust des Lebensmutes, überwältigenden Ängsten, Kontrollverlust oder Realitätsverlust, sollte sich direkt an die Ambulanz eines psychiatrischen Krankenhauses gewendet werden und dort der Wunsch nach einer sofortigen stationären Aufnahme oder Behandlung geäußert werden.


Psychiatrische Kliniken

Mediclin_Logo_Herzzentrum_Lahr

Die  MediClin Klinik an der Lindenhöhe ist ein Akutrankenhaus, das sich auf die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert hat. Es wird zudem Hilfe in psychiatrischen Notfällen angeboten.

ZfP_Logo

Das  Zentrum für Psychiatrie Emmendingen (ZfP) besteht aus den Bereichen Fachkrankenhaus und Wohnen und Pflege mit differenziertem Versorgungsangebot.
Info: Das Zentrum für Psychiatrie Emmendingen hat seinen Standort zwar außerhalb des Ortenaukreises, die Pflichtversorgung deckt jedoch auch den südlichen Ortenaukreis ab.  Hier können Sie einsehen, welche Regionen darunter gefasst werden.

Nach der Entlassung ist eine ambulante Weiterbehandlung in einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Praxis wichtig, um den Übergang in den Alltag zu erleichtern. Das Krankenhaus hilft dabei, eine Anschlussbehandlung zu organisieren.

Krisentelefon

Sprechen Sie mit uns:

Das Team der TelefonSeelsorge ist täglich 24 Stunden für Sie da
– anonym und kostenfrei.

Rufen Sie uns an unter:

☎ 0800 111 0111
☎ 0800 111 0222

Neben der Telefonberatung können Sie auch per Mail, Chat oder direkt vor Ort Hilfe in Anspruch nehmen.

Rettungsdienst

Fühlen Sie sich psychisch in Not?

Insbesondere bei akuter Gefahr für sich oder andere wählen Sie:

☎ 112 für den Rettungsdienst
☎ 110 für die Polizei


Der Rettungsdienst und die Polizei leisten in akuten Krisen sofortige Hilfe.


Weitere Informationen finden Sie unter: 

116117.de - Psychotherapie
Wege zur Psychotherapie: Wo gibt es Hilfe?
Psychotherapie: Ein Überblick | gesund.bund.de

Mail Icon

Bei Anmerkungen oder Ergänzungen melden Sie sich bitte hier.

https://www.instagram.com/gesundheitsportal.ortenau/

Schauen Sie auch bei uns auf  Instagram vorbei.