Klimaschutz
Bereits heute sind die Auswirkungen des Klimawandels auch im Ortenaukreis deutlich spürbar: langanhaltende Trockenheit und Hitzewellen, Extremwetterereignisse und verschärfte Bodenerosion, die Verbreitung neuartiger Krankheitserreger und Pflanzenschädlinge in der Forst- und Landwirtschaft.
Heute das Klima zu schützen bedeutet daher, solche negativen Auswirkungen zu mildern. Dies erfordert gemeinsames Handeln: von Staaten, Unternehmen, internationalen Organisationen, von Bund und Ländern, bis zu Landkreisen und Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern. Alle tragen ein Stück dieser Verantwortung.
Im Landkreis Ortenaukreis sind wir uns dieser Verantwortung bewusst und widmen uns dieser großen und komplexen Aufgabe mit der ganzen Vielfalt unserer Möglichkeiten.
Informationen für Sie
Best Practice Galerie
-
Manuel Glaser
Windpark Hornisgrinde
-
Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg
-
Mobilitätsnetzwerk Ortenau AöR
-
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
Ausbildung Klimabotschafter des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V.
-
Bürger Energie Ortenau eG
weitere Best Practice Beispiele finden Sie hier
Das tut sich im Landratsamt
-
Klimaschutzkonzept
-
Leitstern Energieeffizienz
-
Klimaschutzpakt
-
Ortenau Mobil App
-
Klimamobilitätsplan
-
Klimapartner Südbaden
Newsticker
-
Datum: 11.02.2025 Sicher radeln zwischen Schuttern und Schutterzell
Spatenstich für neuen Rad- und GehwegDas Radwegenetz im Ortenaukreis erhält weitere Kilometer: Am Montag, 10. Februar, erfolgte in Friesenheim-Schuttern der erste Spatenstich für die neue Verbindung nach ... Mehr
-
Datum: 09.01.2025 Baubeginn des Rad- und Gehwegs zwischen Schuttern und Schutterzell
Die Bauarbeiten für den neuen Rad- und Gehweg entlang der Kreisstraße 5339 zwischen Friesenheim-Schuttern und Neuried-Schutterzell beginnen am Montag, 20. Januar ... Mehr
-
Datum: 19.12.2024 Genehmigung für zweites Windrad auf der Hornisgrinde erteilt
Die Windstrom Schwarzwaldhochstraße GmbH & Co. KG erhält die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die zweite Windkraftanlage auf der Hornisgrinde. Die Genehmigung wurde ... Mehr