Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Wappen Vidin, Bulgarien

Kreispartnerschaft mit Vidin (Bulgarien) 

Seit April 2011 besteht zwischen dem Ortenaukreis und der Region Vidin im Nordwesten Bulgariens eine Partnerschaft, die neben dem interkulturellen Austausch der Partner in einem Europa der Regionen auch der Nutzung von wirtschaftlichen Potentialen dient. 

Qualifizierungsprorgamm

Einen Schwerpunkt der Partnerschaft bildet derzeit das vom ehemaligen Landrat Scherer initiierte Qualifizierungsprogramm Ortenau-Vidin „Jugend ohne Grenzen – unsere gemeinsame Zukunft“. Neben der Gewinnung von Arbeitskräften aus der Partnerregion Vidin für die Ortenau ist das Projektziel ein Know-how-Transfer nach Vidin über etwaige Rückkehrer und eine enge Zusammenarbeit der Ausbildungsinstitutionen beider Regionen. Dabei arbeitet der Ortenaukreis eng mit der Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein zusammen, zu der sich insgesamt 20 Vertreter von Arbeitgeberverbänden, Kammern, Gewerkschaften, Bildung, Kommunen und Arbeitsagenturen aus der Ortenau und der Wirtschaftsregion Freiburg zusammengeschlossen haben.

Praktikumsplätze

Im Rahmen des "Qualifizierungsprogramms Ortenau-Vidin" sucht der Ortenaukreis für interessierte bulgarische Jugendliche regelmäßig Praktikumsplätze in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. Ziel der in der Regel vier- bis achtwöchigen Maßnahme ist, die Schulabgänger aus Vidin frühzeitig mit den Arbeitsabläufen in den Unternehmen vertraut zu machen und das Interesse an einer dualen Ausbildung in der Ortenau zu wecken. Auf der Internetseite des Qualifizierungsprogramms Ortenau-Vidin erhalten Sie weitere Informationen.

Sie sind Unternehmer und interessiert daran einen Praktiikumsplatz anzubieten? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

ERASMUS+

ERASMUS+ ist ein Programm der Europäischen Union, das Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport fördert. Es ist der Nachfolger des früheren ERASMUS-Programms und wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Das Programm trägt dazu bei, die Qualität und europäische Dimension der Bildungssysteme zu stärken und fördert die Mobilität von Einzelpersonen, insbesondere von Studierenden, Auszubildenden, Lehrkräften und anderem Bildungspersonal innerhalb Europas und darüber hinaus.

Sie sind als Unternehmen bei ERASMUS+ eingeschrieben und suchen noch nach Praktiken? Dann kontaktieren Sie uns gerne und wir stellen einen Kontakt nach Bulgarien her.

Pressemitteilungen

  1. Datum: 07.06.2024 Bulgarische Partnerregion des Ortenaukreises zu Gast

    Landrat Scherer wird Verdienstmedaille der Region Vidin verliehen Mehr

  2. Datum: 21.06.2023 Ortenauer Delegation zum sechsten Mal zu Gast in der Region Vidin

    Schüler nehmen iPad-Spende des Ortenaukreises dankbar entgegen Mehr

  3. Datum: 01.07.2022 Neuer Gouverneur aus der bulgarischen Partnerregion Vidin und Delegation besuchen den Ortenaukreis

    Kooperation mit den Beruflichen Schulen Kehl und einer Schule in Vidin  geplant Mehr

  4. Datum: 25.01.2021 Ortenaukreis unterstützt Partnerregion in Bulgarien

    Zwei Beatmungsgeräte für Krankenhaus in Vidin/Bulgarien Die Region Vidin im Nordwesten Bulgariens, Partnerregion des Ortenaukreises seit 2011, erhält auf Initiative von ... Mehr

  5. Datum: 10.09.2019 Ortenaukreis geht neue Wege bei der Fachkräftesuche
    Landratsamt und WRO organisieren Jobmesse in bulgarischer Partnerregion Vidin / Traditioneller Delegationsbesuch mit Vertretern des Kreistags  

    Mit dem unter Leitung von Landrat Frank Scherer alle zwei Jahre stattfindenden Delegationsbesuch in der Partnerregion Vidin in Bulgarien betrat der ... Mehr

  6. Gouverneurin der Partnerregion Vidin besucht mit Delegation Ortenaukreis

    Berufsinformationsveranstaltung für Ortenauer Unternehmen in Vidin geplant Es war der erste Besuch der Gouverneurin Albena Georgieva aus der bulgarischen Partnerregion Vidin ... Mehr

  7. Schulen in Vidin freuen sich über Computerspende von Ortenauer Schule

    Bereits zum zweiten Mal sind in der Partnerregion des Ortenaukreises in Vidin/Bulgarien ausrangierte, aber voll funktionstüchtige Computer von Beruflichen Schulen aus ... Mehr

  8. Schnippeln, Rühren, Dünsten: Auszubildende der Beruflichen Schulen Kehl zeigen bulgarischen Jugendlichen aus Vidin ihr Können

    Ein Treffen der besonderen Art fand vergangene Woche in den Beruflichen Schulen in Kehl statt. Auf Einladung des Schulleiters Peter Cleiß ... Mehr

  9. Begleitkommission besucht bulgarische Partnerregion Vidin

    Wirtschaftsthemen im Fokus Auf Einladung der neu ernannten Gouverneurin von Vidin, Albena Georgieva, besuchte eine von Landrat Frank Scherer angeführte neunköpfige ... Mehr

  10. Datum: 21.10.2016 Konsularkorps Baden-Württemberg auf Stippvisite in der Ortenau

    Landrat Frank Scherer empfängt diplomatische Vertreter auf dem Weingut Schloss Ortenberg – Wirtschaft und Tourismus im Fokus Eine Delegation von Präsident ... Mehr

  11. Praktikanten aus Vidin zu Gast in der Badischen Malerfachschule

    Seit Anfang Juli sind sieben Schülerinnen und Schüler aus dem bulgarischen Vidin, der Partnerregion des Ortenaukreises, zu Gast in der Ortenau. ... Mehr

  12. Delegation aus bulgarischer Partnerregion machte Station in der Ortenau

    Auf Einladung von Landrat Frank Scherer besuchte eine von Gouverneur Momchil Stankov angeführte Delegation der bulgarischen Partnerregion Vidin vom 2. bis ... Mehr

  13. Nachhaltiges Forstprojekt in der bulgarischen Partnerregion Vidin erfolgreich gestartet

    Die Partnerschaft des Ortenaukreises mit der bulgarischen Region Vidin wird intensiviert. Ende 2015 hat der Kreistag des Ortenaukreises mit der ... Mehr


Logo ED

Eurodistrikt Strasbourg–Ortenau 

Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Integration zwischen der französischen Region Straßburg und dem deutschen Ortenaukreis, um gemeinsame Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Verkehr, Kultur und Bildung zu realisieren und die Lebensqualität in der Grenzregion zu verbessern.

Weitere Informationen

Der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau (EDSO), europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ, ist eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit einem jährlichen Budget von 850.000 Euro. Zum Eurodistrikt zählen die Gemeinden der Eurometropole Straßburg, des Gemeindeverbands Canton d’Erstein sowie die 51 Städte und Gemeinden des Ortenaukreises und er umfasst damit insgesamt ca. 950. 000 Einwohner. Der Ortenaukreis sowie die Großen Kreisstädte sind Gründungsmitglieder des EDSO und entsenden Vertreter/Vertreterinnen in den Eurodistriktrat.

Ziel des Eurodistrikts ist es, den Alltag der Menschen im Grenzgebiet zu erleichtern.
Schwerpunkte setzt der Eurodistrikt mit der Förderung von grenzüberschreitenden Projekten in den Bereichen Zweisprachigkeit, Kultur, Umwelt und Mobilität. Beispielhaft sind hier zu nennen, das seit 2021 erfolgreich laufende Sprachprojekt „Spiel & Parle“ , mit dem Grundschulkinder spielerisch die Sprache des Nachbarn lernen, sowie die Einrichtung der Buslinie Erstein-Lahr, an der der Eurodistrikt maßgeblich beteiligt war. Mit den regelmäßig organisierten Bürgerkonventen hat der Eurodistrikt zudem ein Format geschaffen, die Bürgerinnen und Bürger in der Grenzregion aktiv einzubinden und deren Bedarfe zu erfassen.
Außerdem tritt der Eurodistrikt mit seinem Gremium, dem Eurodistriktrat, als politisches Sprachrohr für die Grenzregion auf und beschließt Resolutionen wie z.B. zur Erneuerung des Elysée-Vertrags oder zur besseren grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Krisensituationen.

www.eurodistrict.eu 


Logo EI

Euro-Institut

Das Euro-Institut in Kehl fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Integration durch Aus- und Weiterbildung, Beratung sowie Forschung im Bereich der deutsch-französischen und europäischen Zusammenarbeit.

Weitere Informationen

Das Euro-Institut wurde im Jahr 1993 ursprünglich als Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) gegründet. Im Jahr 2003 erfolgte die Umwandlung in einen Grenzüberschreitenden Örtlichen Zweckverband (GÖZ) auf Grundlage des Karlsruher Übereinkommens. Seitdem ist der Ortenaukreis Mitglied des Verbandes.

Das Institut erfüllt seine Aufgabe durch:

  • Fortbildungen: Bereitstellung von Weiterbildungen für Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
  • Konferenzen: Organisation von Konferenzen, um den Austausch und die Vernetzung zu fördern.
  • Projektbegleitung: Unterstützung und Begleitung von Maßnahmen und Projekten in der Region.
  • Studien: Erstellung von Studien zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und regionalen Entwicklung.

Das Euro-Institut fördert die Vernetzung der Akteure durch eine Vielzahl von Aktivitäten und ist in zahlreiche Netzwerke auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene eingebunden. Es kooperiert eng mit Experten und Partnern, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Oberrheinregion aktiv zu stärken.

www.euroinstitut.org 

INFOBEST Kehl/Strasbourg

Logo IKS

Die Infobest Kehl-Strasbourg bietet Bürgern und Institutionen Beratung und Informationen zu grenzüberschreitenden Fragen und erleichtert den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich in Bereichen wie Arbeit, Bildung und Soziales.

Weitere Informationen

Seit der Gründung der INFOBEST Kehl/Strasbourg ist der Ortenaukreis Mitglied des Verbands. Die Präsidentschaft der Einrichtung wird im zweijährigen Wechsel vom gesetzlichen Vertreter der CeA, der Stadt Kehl und des Ortenaukreises übernommen, wobei im Falle des Ortenaukreises der Landrat diese Rolle ausübt.

INFOBEST Kehl/Strasbourg ist eine Informations- und Beratungsstelle in Form eines Grenzüberschreitenden Örtlichen Zweckverbands (GÖZ) für grenzüberschreitende Fragen am Oberrhein. Sie gehört zu einem Netzwerk von vier gleichartigen Beratungsstellen:
INFOBEST PAMINA (in Lauterbourg)
INFOBEST Vogelgrun/Breisach (zwischen Freiburg und Colmar)
INFOBEST PALMRAIN (im Dreiländereck)
INFOBEST Kehl/Strasbourg

Täglich überqueren über 90.000 Grenzgänger die Grenze, um im Nachbarland zu arbeiten. Die INFOBEST bietet diesen Ratsuchenden Unterstützung und maßgeschneiderte Informationen zu vielen Themenbereichen, darunter Rentenversicherung, Arbeitsrecht und Arbeitslosigkeit, Steuern, KFZ/Verkehr und vieles mehr.

Insgesamt spielt die INFOBEST eine entscheidende Rolle bei der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Sie unterstützt Menschen und Organisationen in der Region, die Herausforderungen und Chancen eines grenzüberschreitenden Lebens und Arbeitens zu meistern.
www.infobest.eu/de/ueber-infobest/kehlstrasbourg 

INFOBEST 4.0 | Service Zentrum Oberrhein

Das Projekt „INFOBEST 4.0 | Service Zentrum Oberrhein“ startete am 1. Oktober 2023 und wird als INTERREG-Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt. Der Ortenaukreis unterstützt dieses Vorhaben mit einem geringen finanziellen Beitrag. Ziel des Projekts ist es, dem INFOBEST-Netzwerk neue Dynamik zu verleihen und seine Arbeit effizienter und sichtbarer zu gestalten.

Ziele und Maßnahmen

  • Digitalisierung der Dienstleistungen: Die Teams möchten ihre Dienstleistungen durch die Digitalisierung des Angebots für die Öffentlichkeit leichter zugänglich machen. Dies soll mehr Zeit für die individuelle Beratung schaffen.
  • One Stop Agency: Es wird angestrebt, den Bürgern bei der Antragsstellung zu helfen, indem INFOBEST als One Stop Agency fungiert – ein neues Serviceangebot, das den Zugang zu Dienstleistungen vereinfacht.
  • Gemeinsame Wissensdatenbank: Es soll eine gemeinsam genutzte Wissensdatenbank aufgebaut werden, um die Effizienz und Qualität der Beratung zu verbessern.
  • Online-Tool für häufige Fragen: Ein neu entwickeltes Online-Tool soll die am häufigsten von den Bürgern gestellten Fragen automatisch beantworten können, um die Informationsbereitstellung weiter zu optimieren.

Das Projekt „INFOBEST 4.0 | Service Zentrum Oberrhein“ zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein durch innovative und digitale Ansätze zu stärken und den Service für die Bürger erheblich zu verbessern.

www.infobest.eu/de/ueber-infobest/infobest-40-service-zentrum-oberrhein 


Logo ZEV

Zentrum für europäischen Verbraucherschutz

Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl unterstützt Verbraucher in Europa durch Beratung, Information und rechtliche Hilfe bei grenzüberschreitenden Problemen und fördert den Schutz ihrer Rechte im europäischen Binnenmarkt.

Weitere Informationen

Das Zentrum für europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) fördert seit seiner Gründung 1993 die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Verbraucherschutz. Sein Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die europäische Idee näher zu bringen, indem die konkreten und positiven Errungenschaften Europas in ihrem täglichen Leben aufgezeigt werden.

Aufgabe des ZEV ist es, die individuellen und kollektiven Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu wahren und sich für die Ausübung ihrer Rechte in der Grenzregion und in Europa einzusetzen. Alle Dienstleistungen sind dank der finanziellen Unterstützung von öffentlichen Partnern kostenlos.

Neben seiner rechtlichen Unterstützung für Verbraucherinnen und Verbraucher informiert das ZEV auch politische Entscheidungsträger über aufkommende Hindernisse im deutsch-französischen Grenzgebiet. Hierbei nutzt das ZEV seine konkreten Erfahrungen in der Beratung, der Streitbeilegung, durchgeführten Studien und Projekten. Es fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch, informiert über Hindernisse bei der Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes, unterbreitet pragmatische Lösungen und unterstützt damit die deutsch-französische Zusammenarbeit im Dienste der europäischen Integration.

Die Organe des ZEV sind:

  • die Mitgliederversammlung
  • der Verwaltungsrat
  • der Vorstand

www.cec-zev.eu/de 
www.facebook.com 
www.instagram.com 
www.linkedin.com 
www.twitter.com 
www.youtube.com 


Weitere grenzüberschreitende Kooperationen & Gremien

AERTE/EASTR (Association européenne des représentants territoriaux de l'Etat - The European Association of State Territorial representatives)

Logo AERTE

Die EASTR organisiert jährliche Treffen, bekannt als "STRs European Days" oder "Euro-Mediterranean Observatory of Public Territorial Action", an denen etwa 3000 Vertreter staatlicher Territorien aus 40 verschiedenen europäischen Städten in 20 Ländern teilnehmen. Im Mittelpunkt der Europäischen Tage steht der Austausch von Erfahrungen und bewährten beruflichen Verfahren. Die Informationsstelle hat das Ziel, eine bessere Koordinierung zwischen öffentlichen und privaten Akteuren für die Entwicklung der Gebiete zu fördern.
www.eastr-asso.org

Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ)

Logo AGZ

Der deutsch-französische Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ) ist in Artikel 14 des Vertrags von Aachen vom 22. Januar 2019 (VvA) angelegt. In einer gemeinsamen Absichtserklärung haben die deutsche Bundesregierung und die französische Regierung am 16. Oktober 2019 den Rahmen für die Einrichtung des Ausschusses präzisiert. Am 22. Januar 2020 hat sich der Ausschuss konstituiert und eine Geschäftsordnung beschlossen. Ziel des AGZ ist es, durch die Einbindung aller betroffenen Akteure über alle föderalen und administrativen Ebenen auf beiden Seiten der Grenze eine erhöhte Entscheidungsfähigkeit für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu schaffen. 
www.agz-cct.diplo.de

Collectivité européenne d'Alsace (CeA)

Logo CeA

Der Ortenaukreis arbeitet eng mit der Collectivité européenne d’Alsace (CeA) zusammen. Beide sind in zahlreichen Gremien grenzüberschreitender Einrichtungen vertreten und engagieren sich für die Förderung grenzüberschreitender Themen.

Die CeA ist eine europäische Gebietskörperschaft im Herzen Europas und des Rheingebiets, die am 1. Januar 2021 durch den Zusammenschluss der Departementräte von Bas-Rhin und Haut-Rhin entstanden ist. Mit 1,9 Millionen Einwohnern stellt die CeA eine bedeutende Gebietseinheit in Frankreich dar.

Die CeA hat die Zuständigkeiten der ehemaligen Departements Bas-Rhin und Haut-Rhin in verschiedenen Bereichen übernommen. Dazu zählt:

  • Soziales
  • Bildung
  • Kultur
  • Sport und Freizeit
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Raumentwicklung und Wohnen
  • Straßeninfrastruktur

Darüber hinaus wurde die CeA mit neuen Zuständigkeiten ausgestattet:

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Förderung der Kooperation mit benachbarten Regionen in Deutschland und der Schweiz.
  • Förderung der Zweisprachigkeit: Unterstützung und Ausbau der Zweisprachigkeit in der Region.
  • Verkehr und Mobilität: Entwicklung und Verbesserung des regionalen Verkehrsnetzes.
  • Entwicklung und Attraktivität des Gebiets: Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Attraktivität der Region.
  • Regionales Erbe: Schutz und Förderung des regionalen Kulturerbes.
  • Vereinsleben: Unterstützung und Förderung von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.

Die Kernaufgabe der CeA bleibt eine aktive Sozialpolitik für Bürgerinnen und Bürger aller Altersstufen, um deren Lebensqualität zu verbessern und soziale Integration zu fördern.
www.alsace.eu

Eurometropole Strasbourg (EMS) und Stadt Strasbourg

Logo Strasbourg, EMS

Die Eurometropole Strasbourg ist eine Gebietskörperschaft in Frankreich, die am 1. Januar 2015 durch den Zusammenschluss der Stadt Strasbourg mit weiteren umliegenden Gemeinden und Gemeindeverbänden entstanden ist. Sie bildet eine Art Metropolregion im Elsass und ist eine der größten Eurometropolen in Europa.

Die Besonderheit der Eurometropole Straßburg ist, dass die Verwaltungen der Gemeinden und der Stadt Straßburg 1972 in einer einzigen Verwaltung zusammengeführt wurden. Das ist in Frankreich einzigartig. Das bei der Eurometropole beschäftigte Personal arbeitet damit auch für die Stadt Straßburg, die der Eurometropole jedes Jahr die Aufwendungen für ihre Leistungen erstattet. Diese Organisation ermöglicht Betriebseinsparungen und eine effiziente Verwaltung.

Das Vollzugsorgan der EMS ist die Präsidentin bzw. der Präsident. Der Präsident hat eigene Machtbefugnisse, vertritt die Eurometropole in allen Handlungen des zivilen Lebens, ist Vorgesetzter der Beschäftigten der Eurometropole und beschließt in dieser Eigenschaft Ernennungen, Beförderungen und Strafmaßnahmen.

Wie alle Gemeinden Frankreichs wird die Stadt Strasbourg von einem Gemeinderat (Beschlussfassungsorgan) und der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister mit seinen Beigeordneten (Vollzugsorgan) verwaltet. Der Bürgermeister wird vom Gemeinderat auf sechs Jahre gewählt.

Die Eurometropole Strasbourg arbeitet eng mit benachbarten Regionen in Deutschland und anderen Teilen Frankreichs zusammenarbeitet. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein, wobei der Austausch und die Kooperation über nationale Grenzen hinweg gefördert werden. Die enge Partnerschaft zwischen dem Ortenaukreis und der Eurometropole Strasbourg ist ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit über regionale Grenzen hinweg, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und die Entwicklung und Lebensqualität in der grenzüberschreitenden Region nachhaltig zu fördern. Der Ortenaukreis arbeitet auch eng mit der Stadt Strasbourg zusammen. So wechseln sich bspw. die Bürgermeisterin von Strasbourg und der Landrat des Ortenaukreises mit der Präsidentschaft im Eurodistrik Strasbourg-Ortenau alle zwei Jahre ab.
www.int.strasbourg.eu/de/die-eurometropole-strassburg

Oberrheinkonferenz (ORK)

Logo ORK

Die Oberrheinkonferenz verbindet die Regierungs- und Verwaltungsbehörden des Oberrheins auf regionaler Ebene. Beteiligt sind die Fachverwaltungen der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn sowie die staatlichen und gebietskörperschaftlichen Behörden Frankreichs – die Colletivité europeene d'Alsace und der conseil régional Grand Est.

In den verschiedenen Arbeitsgruppen der ORK kommen Expertinnen und Experten aus den Fachverwaltungen zum regelmäßigen Informationsaustausch und zur Entwicklung konkreter Projekte zusammen, z.B. in den Bereichen Kultur, Bildung und Erziehung, Umwelt, Klimaschutz, usw.

Das Ziel der ORK ist die Vertiefung der dynamischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Verwaltungen in der Oberrheinregion zum Wohle der Bürger auf beiden Seiten des Rheins und zur Erleichterung und Förderung ihrer Beziehungen auf möglichst allen Gebieten.

Die Oberrheinkonferenz verfügt über folgende politische Gremien und Ausschüsse:

  • Präsidium
  • Koordinationsausschuss
  • Gemeinsames Sekretariat
  • 12 Arbeitsgruppen mit 35 Expertenausschüssen

www.oberrheinkonferenz.org/de

Oberrheinrat

Der Oberrheinrat bildet zusammen mit der Oberrheinkonferenz die Hauptpartner in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.
Der deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinrat ist die Versammlung der politisch Gewählten dieser Region. Die vier vier Eurodistrikte der Oberrheinregion sind mit je einem Sitz im Vorstand des ORR vertreten.

Dem ORR gehören 71 Mitglieder aus den vier Teilregionen des Oberrheins an: 26 Mitglieder aus Baden-Württemberg, 26 Mitglieder aus dem Elsass, 8 Mitglieder aus Rheinland-Pfalz und 11 Mitglieder aus der Schweiz. Diese Mitglieder sind Parlamentsmitglieder, Mitglieder von Regional- und Departementalräten, Landrätinnen und Landräte oder Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Im größten Gremium des ORR, der Plenarversammlung, sind alle 71 Mitglieder vertreten.

Der ORR nimmt zu grenüberschreitenden Themen Stellung. Er ist ein Forum für die gegenseitige politische Information und Abstimmung, gibt Impulse für neue grenzüberschreitende Initiativen und begleitet die Aktivitäten der Oberrheinkonferenz. Ziel ist es, das politische Handeln im Grenzraum gegenseitig abzustimmen und sich gemeinsam zu positionieren. Die Arbeit des Oberrheinrats ermöglicht es dem Oberrhein somit, mit einer gemeinsamen politischen Stimme zu sprechen, insbesondere gegenüber Brüssel, Paris, Berlin und Bern.
www.oberrheinrat.org/de
www.facebook.com
www.instagram.com
www.bawü.social
www.linkedin.com

Région Grand Est

Logo Grand Est

Die Region Grand Est entstand am 1. Januar 2016 durch die Fusion der bisherigen Regionen Alsace, Champagne-Ardenne und Lorraine im Nordosten Frankreichs. Sie befindet sich im Grenzgebiet zu Deutschland, Luxemburg und Belgien und umfasst große Teile des historischen Lothringens sowie Gebiete des Elsass und der Champagne.

Die Region Grand Est ist aktiv in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit engagiert. Dies umfasst unter anderem die Beteiligung an den Eurodistrikten und INTERREG-Projekten sowie die Förderung der Verkehrsinfrastruktur und Mobilität. Sie setzt sich für die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ein und fördert kulturelle und soziale Initiativen über die Grenzen hinweg. Zudem engagiert sie sich in Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekten zur Bewahrung der Umwelt und Förderung nachhaltiger Entwicklung.

Insgesamt spielt die Region Grand Est eine aktive Rolle in der Förderung der Zusammenarbeit und Integration über nationale Grenzen hinweg, um wirtschaftliche, kulturelle, soziale und umweltbezogene Herausforderungen gemeinsam anzugehen und zu bewältigen.

Trinationale Metropolregion (TMO)

Logo TMO

Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) setzt sich aus den vier Teilgebieten Elsass, Nordwest-Schweiz, Südpfalz und Baden zusammen und bietet große kulturelle Vielfalt, hohe Lebensqualität sowie einen international starken Wirtschafts- und Wissens-Standort.

Mit der Einrichtung der TMO soll die Entwicklung des Oberrheingebietes zu einer europäischen Region mit höchster Wettbewerbskraft und mit einem attraktiven Lebensraum nachhaltig gefördert werden. Ziel ist die Koordinierung zwischen den traditionellen Akteuren zu verbessern und sich für neue Partner zu öffnen, um Plattformen und Netzwerke aufzubauen und gemeinsam die vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen sowie die verfügbaren Ressourcen zu bündeln.
www.rmtmo.eu/de

TRION-climat e.V.

Logo TRION

Der gemeinnützige Verein TRION-climate e.V. ist ein deutsch-französisch-schweizerisches Netzwerk der Energie- und Klimaakteure, der in 2015 im Rahmen der Oberrheinkonferenz gegründet wurde. Die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Région Grand Est und die Collectivité européenne d‘Alsace, sowie die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft leiten den Verein strategisch und unterstützen finanziell seine Aktivitäten. Seit der Gründung haben sich zahlreiche Städte, Unternehmen, Kammern und Verbände dem Netzwerk angeschlossen. Aktuell zählt der Verein über hundert Mitglieder.

Zweck des Vereins ist die Förderung des Umweltschutzes durch die grenzüberschreitende Bündelung von Synergieeffekten im Bereich Klima und Energie in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Gemeinsames Ziel ist, die Energie- und Klimaakteure über die Grenzen hinweg zu vernetzen, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern, die trinationale Datenerhebung zu unterstützen und eine Plattform für exemplarische grenzüberschreitende Projekte zu schaffen.
www.trion-climate.net

TRISAN

Logo TRISAN

TRISAN ist ein trinationales Kompetenzzentrum für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. Es wurde im Juli 2016 von der Arbeitsgruppe Gesundheitspolitik der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) im Rahmen eines vom Programm Interreg Oberrhein geförderten Projekts initiiert.

Ziel von TRISAN ist es, die Potenziale der Gesundheitskooperation am Oberrhein zu entwickeln und die grenzbedingten Hindernisse für Gesundheitsakteure, Fachkräfte und Patienten/Patientinnen abzubauen. TRISAN arbeitet an der Vernetzung, der Wissensproduktion und der Begleitung von Projekten, insbesondere zu denThemen: Patientenmobilität, Fachkräftemangel, Prävention und Gesundheitsförderung.

Das Team von TRISAN

  • verfasst Studien zu grenzüberschreitenden Gesundheitsthemen
  • erstellt zweisprachige Informationsmaterialien zu den Gesundheitssystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
  • vernetzt Akteure aus dem Gesundheitsbereich und unterstützt den Austausch von Best Practices
  • informiert über aktuelle Geschehnisse im Gesundheitsbereich im Nachbarland und bietet vergleichende Perspektiven
  • berät und begleitet Gesundheitsakteure aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz bei der Planung von Kooperationsprojekten am Oberrhein

www.trisan.org